Ab dem 01.05.2014 gilt:Ohne Energieausweis kein Verkauf und keine Vermietung von Immobilien
Login | 
Kontakt | 
Impressum | 
Datenschutzerklärung | 
Anfahrt | 
AGB | 
Sitemap
  • Startseite
  • [Default]
    Der Schornsteinfeger
    • Aufgaben
  • [Default]
    Dienstleistungen
    • Reinigung von Feuerstätten
    • Umweltschutz
    • Energieausweis
    • Beratung
    • Brandsicherheit
    • Rauchwarnmelder
  • [Default]
    Gesetze und Verordnungen
    • 1. BImschV
    • Feuerungsverordnung
    • Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung
    • Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten
    • Energieeinsparverordnung (EnEV)
    • SchfHwG
    • Gesetz über das Schornsteinfegerwesen
  • [Default]
    Informationen & Aktuelles
    • Rauchwarnmelder
    • Ernergieausweis / Energieberatung
    • Erklärung Feuerstättenbescheid
    • Fachliche Tipps für die Errichtung eines „Holzofen
    • Gesund Wohnen durch richtiges Lüften und Heizen
    • Heizen mit Holz
    • Rußschutztür
    • Naturdämmstoffe im Überblick – Dämmen mit nachwach
    • Mehrfachbelegung von Feuerstätten
  • [Default]
    Über uns
    • Unser Team
    • Kontaktformular
    • Datenschutz
    • Anfahrt
    • AGB
    • Impressum
    • Presse
  • Lastschrift
  • Presse

Links

Feuerdepot

weitere Links Bild weiterlesen
  Rauchmelder retten Leben!


Banner - Andreas Wagner
Andreas Wagner
Schornsteinfegermeister
Gebäudeenergieberater (HWK)

Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Sie befinden sich hier: Startseite >> Energienews >> Fiskus verweigerte Handwerkerleistungen kurz nach Einzug

Energienews

>> zurück

08.09.2018

Fiskus verweigerte Handwerkerleistungen kurz nach Einzug

Der Fall

Als eine Familie ihren Neubau bezog, waren etliche Handwerkerleistungen noch nicht erbracht – so zum Beispiel das Anbringen des Außenputzes an der Fassade, Pflasterungsarbeiten und das Verlegen eines Rollrasens. Weil die Unternehmen in einem bereits bewohnten Objekt tätig waren, wollten die Steuerzahler den Lohnkostenanteil der Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Das Finanzamt verwies darauf, dies sei bei neu errichteten Objekten grundsätzlich nicht möglich. Und genau darum handle es sich hier. Dass die Familie bereits eingezogen sei, ändere nichts an der Rechtslage.

Das Urteil

Die Richter verwiesen die Steuerzahler auf den engen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang der Arbeiten mit der Neubaumaßnahme. Diese machten eine Anerkennung der Handwerkerleistungen durch den Fiskus unmöglich. Das treffe sowohl auf die Anbringung des Fassadenputzes als auch auf die Gestaltung der Außenanlagen zu. Der Fall ist wegen seiner grundsätzlichen Bedeutung derzeit vor dem Bundesfinanzhof (Aktenzeichen VI R 53/17) anhängig.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater

Energienews


12. Juni 2024
Baugewerbe: Schlechte Zahlungs­mo­ral bei öffentlicher Hand
weiterlesen


11. Juni 2024
DGS informiert auf der Intersolar 
weiterlesen


10. Juni 2024
100 Tage Heizungsförderung: KfW zieht erste Zwischenbilanz
weiterlesen


9. Juni 2024
Nachhaltig bauen heißt gesund bauen
weiterlesen


8. Juni 2024
Deutschland produziert hauptsächlich sauberen Strom
weiterlesen




alle News weiterlesen

Schornsteinfeger - Infos


8. November 2020
Förderprogramme im Überblick
weiterlesen


19. Oktober 2019
Neuer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im Kehrbezirk Ahrweiler II
weiterlesen


19. April 2017
Neues Effizienzlabel für alte Heizkessel hilft beim Energiesparen und informiert über Energieeffizienz
weiterlesen


19. April 2017
EnEV 2014: Was Sie als Hausbesitzer zur EnEV wissen sollten
weiterlesen


19. April 2017
Recklinghäuser Zeitung, 24.03.2014 KohlenmonoxidTödliche Gefahr aus dem Heizungskeller von Michael Wallkötter (mit dpa)
weiterlesen




weitere News weiterlesen
Cookie-Einstellungen verwalten

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.



Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung